Samstag, 31. Oktober 2015

Apfelwein / Teil 1

Tach gesagt,

heute zeigen wir euch , wie ihr selber Wein herstellen könnt.

Dazu benötigt ihr etwas an Ausgangsmaterialien:

  • Weinballon mit Gärröhrchen
  • ca. 1 kg Zucker 
  • Früchte (in unserem Fall natürlich Äpfel) 
  • eine Saftpresse 


Wir haben 2 Weinballons mit jeweils 5 Liter Fassung. Diese haben wir über das Internet für etwa 13 €  das Stück erworben. Das Gärröhrchen ist in dem Preis schon mitinbegriffen.

Da wir Wein aus frischen Früchten machen wollen, müssen wir die Äpfel schälen und entkernen. Die Bitterstoffe befinden sich nämlich darin und diese haben eine erhebliche Auswirkung auf den späteren Geschmack unseres Weines.

Wir haben ca. 9 Liter Apfelsaft aus unserer Ernte gewinnen können.

Danach füllen wir ca. 4 Liter Apfelsaft  und ein Kilo Zucker in je ein Weinballon. Das Gärröhrchen wird nun zur Hälfte mit Wasser gefüllt in den Ballonhals gepresst. Je weniger Zeit der Saft an der Luft ist, desto besser ist es für den weiteren Gärprozess. 

Da viele Äpfel von Natur aus eine Menge wilde Hefe enthalten, müssen wir bei dieser Frucht keine Hefe dazu geben.

Wenn Ihr zum Beispiel Saft aus Himbeeren presst um daraus Himbeerwein zu gewinnen, dann solltet ihr unbedingt Hefe (am Besten Reinzuchthefe wie Portweinhefe) dazu geben, damit der Gärprozess starten kann. Denn die Hefebakterien sind unerlässlich für die alkoholische Gärung.

Danach heißt es nur noch 

warten, warten, warte ....... bis......

das erzähle ich euch im zweiten Teil, der demnächst erscheinen wird,

Gruß euer Gärtner 

     

Donnerstag, 29. Oktober 2015

Herbst / Erntezeit


Dieses Jahr war die Ernte meines Apfelbaums äußerst ertragreich. Ich habe mit einem Freund zusammen etwa 15 - 20 kg Äpfel ernten können. Da wir möglichst wenig davon verschwenden wollen, werden wir diese in den kommenden Tagen/Wochen in verschiedene Produkte verarbeiten.

  • Apfelsaft
  • Apfelwein
  • Apfelgelee 
  • Apfelkuchen 
  • Apfelmus
Darüber werde ich euch natürlich in den kommenden Posts auf dem Laufendem halten, in der Hoffnung, dass uns die Äpfel bis dahin nicht zum Hals raus hängen. :)

Solltet Ihr Ideen, Anregungen oder Themen haben, die euch interessieren, hinterlasst ein Kommentar und ich werde mir die Zeit nehmen und mich damit beschäftigen.

Ich wünsche euch somit noch einen schönen Donnerstag.

Bis nächsten Samstag,

Euer Gärtner


Samstag, 24. Oktober 2015

Herbst / Einstieg in den Blog

Es ist Herbst und das erste Jahr intensive Arbeit ist geschafft. Aber, wenn wir ehrlich sind, es gibt immer was zu tun im Garten. So schön, wie die Blätterpracht in grün, gelb und rot auch ist, es bedeutet in der Regel, dass im Garten etwas getan werden muss. Laub zusammenkehren gehört zwar nicht zu meinen liebsten Aufgaben, jedoch gehört dies nun mal dazu.

Das wohl größte Projekte dieses Jahr war die Beschneidung zweier älterer Bäume, einem Apfelbaum (vermutlich "Gelber Edelapfel") und einem Süßkirschbaum. Die Bäume wurden seit ca. 20 Jahren nicht mehr beschnitten. Also war es im Frühjahr an der Zeit, ein Verjüngungsschnitt durchzuführen. Die beste Zeit dafür ist im Frühjahr oder im Spätherbst. Meinen Verjüngungsschnitt führte ich am Anfang des Jahres, im März, durch. Wichtig dabei ist, dass der Baum noch nicht angefangen hat auszutreiben. Wenn man den Schnitt im Herbst machen möchte, sollten die Temperaturen in der Nacht bereits unter 10° C liegen. In beiden Fällen haben die Bäume dann eine gute Ausgangslage für den im Frühling.

Dabei sollte man erwähnen, dass Süßkirschen nur Früchte an mindestens zweijährigen Trieben tragen. Mach dir also keine Sorgen, wenn nach einer größeren Beschneidung der Ertrag im kommenden Jahr zurück geht.

Apfelbäume sind da nicht viel anders, denn die neuen Zweige brauchen ja auch etwas Zeit um zu wachsen und um später Blüten hervorzubringen.

Bis zur Blüte ist es noch etwas hin, bis dahin werde ich euch die Zeit mit weiteren Posts verkürzen und hoffe euch ein wenig zu inspirieren.

Gruß euer Gärtner